Vielfalt inklusiv

Der Podcast Vielfalt inklusiv ist Teil des gleichnamigen Projekts von MINA - Leben in Vielfalt e.V. und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und für Antirassismus. MINA ist eine Beratungs- und Kontaktstelle, die Menschen mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung und Behinderung sowie deren Angehörige berät und begleitet. Das Projekt Vielfalt inklusiv existiert seit 2019 mit dem Ziel, die Erfahrungen und das Wissen von MINA an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung bundesweit weiterzugeben, u.a. durch Workshops. Mehr zum Projekt erfahren auf der Projekt-Webseite: mina-vielfalt.de Der Podcast besteht aus vier Folgen. Jede Folge thematisiert ein Thema an der Schnittstelle und hat Selbstvertreter*innen und Akteur*innen an der Schnittstelle zu Gast. Folge 1: Theater kennt keine Grenzen Folge 2: Gemeinsam sind wir stark! Sportangebote an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung Folge 3: Mut durch den anderen! Angebote zur Selbsthilfe an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung Folge 4: Teilhabe am Arbeitsleben an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung.

Listen on:

  • Podbean App
  • Spotify

Episodes

Wednesday Dec 18, 2024

Das ist das Hörbuch zum Buch "Unsere Wege - Erfahrungsberichte geflüchteter und migrierter Familien mit Kindern mit Behinderung. Die arabische Version des Hörbuchs von "Unsere Wege" wurde eingesprochen von Sabah Daas und Mohamed Al Hindi. Beide sind mit ihren Familien Teil des Buchprojekts gewesen und wir freuen uns sehr, dass sie allen Familien ihre Stimme geliehen haben. Die PDF-Version von "Unsere Wege" können Sie auf unserer Webseite mina-vielfalt.de/oeffentlichkeitsarbeit/veroeffentlichungen herunterladen.
Zur Orientierung im Hörbuch können Sie die folgenden Zeitangaben verwenden. Angegeben ist immer der Beginn des Interviews.
 
هذا هو نصيبي الان  - أينور توركل
التقبل والقوه والامكانيات 23.17  
 
لقد تعلمت الكثير"   - ييلديز أكغون
 تشجيع الأطفال منذ نعومة اظافرهم واكسابهم الجراة والشجاعة 31:59   
 
نحن وحدة واحده   - عائلة بيبو
 النزوح  والوصول و تلقي الدعم  من قبل المركز الاجتماعي للأطفال 40:53   
 
هناك الكثير مما يمكن تحقيقه" – نور حياة تازيغول 
التفهم والتعاطف والثقة  في الاستشارات 46:53
 
اليوم اصبحنا نتدبر امورنا بشكل أفضل بكثير - آيسل  زورلو
55:25 التعامل مع الفقدان واهميه اللغه
 
انا اشعر بالامتنان " - سوسن محمود
67:11 "النزوح والإعاقة وعروض الاستشاره والارشاد للعائلات
 
 اني أرى ابنتي وأرى معها الحياة المزهرة”  - سيفيل روزغار
75:40 “تعزيز المعرفة والثقة بالنفس من خلال الاستشارات الطبية
 
انا أكثر إيجابية" - سيفغي إيركابالجي  
83:13 "نتعلم ونكبر مع بعضنا البعض
 
 كنت شغوفه بمزيد من المعرفه" نيلوفر سيفر
92:32 "التغلب على العزلة و طلب المعونه الطبيه
 
لم نتوقع يوما ما باننا سنحصل على هذا القدر الكبير من الدعم - اسرة سعيد 
النزوح والاستشارة الطبية وبطاقة الإعاقة الشديدة 102:36
 
معرفتنا وايماننا يمداننا بالقوه ايسنغول تشاليسكان
112:10 التعامل مع التشخيص وطلب  الرعايه   
 
مريم جزء مني." - محمد لؤي "
تهيئه الحياة اليومية والالمام بالرعايه الصحيه121:11
 
"لم نفقد الأمل أبدًا." - اسرة دعاس
المسانده والأمل عند تشخيص الأمراض الخطيره 131:41 
 
ابننا اصبح قادرا على بناء مستقبله” – اسرة الهندي
141:56 “مهارات الطفولة والمشاركة المهنية الفعاله
 
بامكان ابنتنا تحقيق الكثير بفضل التشجيع ” –أحمد  
149:30 “النزوح والوصول والتعليم  
 
ينبغي على ابنتنا ان تكون على اكبر قدر من الثقه من النفس - إيليف جاكماك
157:38 "الثقه بالنفس من خلال التعليم والمشاركة المهنية
 
نتسلى في البيت مع بعضنا البعض لوقت طويل ” –أبو أيهم  
165:46 “الأب والابن يقضيان وقت الفراغ  معًا
 
اذا احببتم ابنكم كما هو, يسهل عليكم الكثير- خديجة دينيز
173:22 "التقبل ومنح الاولاود الحريه في السكن لوحدهم وتقرير مصائرهم بانفسهم
 
إذا لم يكن الآن، فمتى اذن ؟" – نجلاء يولوغلو  
183:19 "العزلة والحياه الاجتماعيه والحب
 
كل شخص له الحق في الحب" - تشيديم إيروغلو " 
 الاشتراك في تربية الأطفال بشكل مشترك وتمكينهم من الحب 193:03

Wednesday Dec 18, 2024

Das ist das Hörbuch zum Buch "Unsere Wege - Erfahrungsberichte geflüchteter und migrierter Familien mit Kindern mit Behinderung. Die türkische Version des Hörbuchs von "Unsere Wege" wurde eingesprochen von Sevgi Erkabalcı und Hatice Deniz. Beide Frauen sind mit ihren Familien Teil des Buchprojekts gewesen und wir freuen uns sehr, dass sie allen Familien ihre Stimme geliehen haben. Die PDF-Version von "Unsere Wege" können Sie auf unserer Webseite mina-vielfalt.de/oeffentlichkeitsarbeit/veroeffentlichungen herunterladen.
Zur Orientierung im Hörbuch können Sie die folgenden Zeitangaben verwenden.
„Artık bu benim meselem!“ – Aynur TürkelBakımın kabulü, gücü ve olanakları 13:00’ten 20:03’e kadar
„Çok şey öğrendim.“ – Yıldız AkgünÇocukları erken yaşta teşvik edip cesaret kazanmak 20:04’ten 26:40’a kadar
„Biz bir takımız.” – Bibo ailesiKaçış, varış ve Sosyal Pediatri Merkezi yoluyla destek 26:41’den 33:54’e kadar
„Birçok şey mümkün!” – Nurhayat TazegülDanışmanlıkta anlayış, empati ve güven 33:55’ten 39:16’ya kadar
„Bugün yönümüzü daha iyi tayin edebiliyoruz.” – Aysel ZorluAcı bir kayıpla uğraşmak ve danışmanlıkta lisan eksikliğinin önemi 39:17’den 45:54’e kadar
„Çok müteşekkirim.” – Sawsan Mahmoodİltica, engellilik ve aileler için danışmanlık hizmetleri 45:55’ten 53:40’a kadar
„Kızlarıma baktıkça hayatlarının yeşerdiğini görüyorum.” – Sevil RüzgarTıbbi konsültasyon sayesinde bilgi ve özgüveni güçlendirme  53:41’den 01:00:11’e kadar
„Çok daha pozitifim.” – Sevgi ErkabalcıBirlikte öğrenmek, birlikte büyümek 01:00:12’den 01:05:32’ye kadar
„Daha fazla bilmek istiyordum!” – Nilüfer Severİzolasyondan kurtulmak ve tıbbi yardım talep etmek 01:05:33’ten 01:12:25’e kadar
„Bu kadar destek alacağımızı tahmin etmezdik.” – Said ailesiKaçış, tıbbi konsültasyon ve engelli kimlik kartı Said Ailesi 01:12:26’dan 01:18:55’e kadar
„Bilgimiz ve inancımız bize güç veriyor.” – Esengül ÇalışkanTeşhisle başa çıkma ve bakım talebi Esengül Çalışkan 01:18:56’dan 01:25:17’ye kadar
„Mariam benim bir parçam.” – Mohamed LoayGündelik hayatı şekillendirmek ve bakım konusunda kendini geliştirmek01:25:18’den 01:30:30’a kadar
„Umudumuzu hiç kaybetmedik.” – Daas ailesiHayatı tehdit eden teşhisler karşısında destek ve umut 01:30:31’den 01:37:07’ye kadar
„Oğlumuz geleceğini kendi şekillendirebilir.” – Al Hindi ailesiÇocuk yaşta becerileri geliştirip mesleki katılımı sağlamak 01:37:08’den 01:44:05’e kadar
„Destek sayesinde kızımız birçok şeye ulaşabilir.” – AhmedKaçış, varış ve eğitim   01:44:06’dan 01:48:56’ya kadar
„Kızım mümkün olduğu kadar kendi kendine yetebilmeli.” – Elif ÇakmakEğitim sayesinde bağımsızlık ve mesleki katılımcılık 01:48:57’den 01:54:30’a kadar
„Evde uzun uzun sohbet ediyoruz.” – Abu AyhamBaba ve oğuldan birlikte boş zaman aktiviteleri 01:54:31’den 02:00:20’ye kadar
„Çocuğunuzu olduğu gibi severseniz birçok şey sizin için daha kolay olacaktır.” – Hatice DenizKabullenmek, serbest bırakmak ve bağımsız yaşamak 02:00:21’den 02:05:43’e kadar
„Şimdi değilse ne zaman?” – Nejla Yoloğluİzolasyon, toplum ve aşk 02:05:44’ten 02:11:52’ye kadar
„Her insanın aşka ve bir ilişkiye hakkı var.” – Çiğdem EroğluÇocukları birlikte yetiştirmek ve sevgiyi mümkün kılmak 02:11:53’ten 02:18:15’e kadar

Monday Dec 16, 2024

Das ist das Hörbuch zum Buch "Unsere Wege - Erfahrungsberichte geflüchteter und migrierter Familien mit Kindern mit Behinderung. Die deutsche Version des Hörbuchs wurde eingesprochen von Nilüfer Sever und Çiğdem Eroğlu. Beide Frauen sind mit ihren Familien Teil des Buchprojekts gewesen und wir freuen uns sehr, dass sie allen Familien ihre Stimme geliehen haben. Die PDF-Version von "Unsere Wege" können Sie auf unserer Webseite mina-vielfalt.de/oeffentlichkeitsarbeit/veroeffentlichungen herunterladen.
Zur Orientierung im Hörbuch können Sie die folgenden Zeitangaben verwenden. Angegeben ist immer der Beginn des Interviews.
Interviews
„Das ist jetzt meins!“ – Aynur Türkel
Annahme, Kraft und Möglichkeiten der Pflege ab Minute 18:31
„Ich habe so viel gelernt.“ – Yıldız Akgün
Kinder früh fördern und Mut gewinnen ab Minute 25:14
„Wir sind eine Einheit.“ – Familie Bibo
Flucht, Ankunft und Unterstützung durch das Sozialpädiatrische Zentrum ab Minute 32:32
„Vieles ist möglich!“ – Nurhayat Tazegül
Verständnis, Empathie und Vertrauen in der Beratung ab Minute 37:48
„Heute finden wir uns viel besser zurecht.“ – Aysel Zorlu
Umgang mit Verlust und Bedeutung von Sprache ab Minute 44:01
„Ich bin sehr dankbar.“ – Sawsan Mahmood
Flucht, Behinderung und Beratungsangebote für Familien ab Minute 51:40
„Ich sehe meine Töchter und sehe das blühende Leben.“ – Sevil Rüzgar
Wissen und Selbstbewusstsein durch medizinische Beratung stärken ab Minute 58:10
„Ich bin viel positiver.“ – Sevgi Erkabalcı
Miteinander lernen und miteinander wachsen ab 01:03:26
„Ich wollte mehr wissen!“ – Nilüfer Sever
Isolation überwinden und medizinische Hilfe einfordern ab 01:10:13
„Dass wir mal so viel Unterstützung erhalten würden!“ – Familie Said
Flucht, medizinische Beratung und Schwerbehindertenausweis ab 01:16:56
„Unser Wissen und unser Glaube geben uns Kraft.“ – Esengül Caliska
Mit der Diagnose umgehen und Pflege einfordern ab 01:23:44
„Mariam ist ein Teil von mir.“ – Mohamed Loay
Den Alltag gestalten und sich in der Pflege weiterbilden ab 01:29:53
„Wir haben die Hoffnung nie aufgegeben.“ – Familie Daas
Unterstützung und Hoffnung bei lebensbedrohlichen Diagnosen ab 01:36:44
„Unser Sohn kann seine Zukunft gestalten.“ – Familie Al Hindi
Fähigkeiten im Kindesalter und berufliche Teilhabe ab 01:43:26
„Durch die Förderung kann unsere Tochter vieles erreichen.“ – Ahmed
Flucht, Ankommen und Bildung ab 01:48.41
„Meine Tochter soll so selbstständig wie möglich sein.“ – Elif Cakmak
Selbstständigkeit durch Bildung und berufliche Teilhabe ab 01:54:29
„Zu Hause unterhalten wir uns oft und lange.“ – Abu Ayham
Gemeinsame Freizeitgestaltung von Vater und Sohn ab 02:00:13
„Wenn ihr euer Kind so liebt, wie es ist, fällt euch vieles leichter.“ – Hatice Deniz
Annahme, Loslassen und selbstbestimmt wohnen ab 02:05:41
„Wenn nicht jetzt, wann dann?“ – Nejla Yoloğlu
Isolation, Gemeinschaft und Liebe ab 02:12:04
„Jeder Mensch hat das Recht auf Liebe.“ – Çiğdem Eroğlu
Kinder gemeinsam erziehen und Liebe ermöglichen ab 02:19:20

Wednesday Apr 05, 2023

In der vierten und letzten Folge von Vielfalt inklusiv geht es um das Thema Teilhabe am Arbeitsleben. Im ersten Teil der Folge berichtet Laura Schödermaier, Beraterin an der Schnittstelle, von ihren Erfahrungen in Beratungssituationen. Im zweiten Teil hören wir Duygu Özen. Für Duygu ist schon während der Schulzeit klar, dass sie inklusiv arbeiten möchte, doch der Weg dorthin ist alles andere als einfach.
Weitere Informationen zu Hintergründen und Diskussionen rund um das Thema "inklusiv arbeiten"(Auswahl, Stand Dez. 2022):
„Wie das System der Behindertenwerkstätten Inklusion verhindert und niemand etwas daran ändert“ vom 14.09.2020: jobinklusive.org/2020/09/14/wie-das-system-der-behindertenwerkstaetten-inklusion-verhindert-und-niemand-etwas-daran-aendert/
„Das überholte Konzept der Werkstätten“ vom 29.11.2021: www.deutschlandfunk.de/das-ueberholte-konzept-der-werkstaetten-100.html
„Deutschland behindert sich selbst“ vom 01.11.2022 www.deutschlandfunkkultur.de/inklusion-und-arbeitsmarkt-deutschland-behindert-sich-selbst-100.html
„Wie weiter mit den Behinderten-Werkstätten?“ vom 10.10.2022: www.mdr.de/religion/thema-behinderten-werkstaetten-wie-weiter-100.html
Beiträge rund um das Thema Inklusion am Arbeitsplatz: www.aktion-mensch.de/inklusion/arbeit
Förderung des inklusiven Arbeitsmarkts Mehr Menschen mit Behinderungen in reguläre Arbeit bringen vom 21.12.2022: www.bundesregierung.de/breg-de/themen/arbeit-und-soziales/inklusiver-arbeitsmarkt-2154512
Vielfalt inklusiv – Teilhabe am Arbeitsleben an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung. Ein Podcast von MINA – Leben in Vielfalt e. V. und Teil des Projekts Vielfalt inklusiv. Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und für Antirassismus.
Vielen Dank an Duygu Özen und Laura Schödermaier für ihre Unterstützung und das Teilen ihrer Erfahrungen.

Wednesday Apr 05, 2023

In der dritten Folge von Vielfalt inklusiv berichten uns drei Frauen, die seit Jahren gemeinsam in der Selbsthilfe aktiv sind, von ihren Erfahrungen mit Angeboten zur Selbsthilfe. Sie berichten wie sie zur Selbsthilfe gekommen sind, welche Bedenken sie am Anfang hatten und wie sie heute auf das Thema Selbsthilfe schauen.  
Weitere Informationen:
Sie möchten mehr über die Gestaltung von vielfaltsensiblen Angebote zur Selbsthilfe erfahren? In unserer Handreichung Flucht, Migration und Behinderung – Wege zu Teilhabe und Engagement finden Sie zahlreiche Tipps und Hinweise zum Thema "Selbsthilfe an der Schnittstelle gestalten".
NAKOS: Auf der Internetseite der „Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen“ gibt es die Möglichkeit, nach passenden Gruppen vor Ort suchen. NAKOS hilft auch dabei, eine neue Selbsthilfegruppe zu gründen: www.nakos.de
Vielfalt inklusiv – Mut durch andere! Angebote zur Selbsthilfe an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung ist ein Podcast von MINA – Leben in Vielfalt e. V. und Teil des Projekts Vielfalt inklusiv. Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und für Antirassismus.
Vielen Dank an Yildiz Akgün, Nilüfer Sever und Mediha Yilmaz für ihre Unterstützung und das Teilen ihrer Erfahrungen.

Tuesday Apr 04, 2023

In dieser Folge geht es um Sportangebote an der Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung. Dazu sprechen wir mit zwei Akteur*innen, die uns Sportangebote in ihrer Organisation vorstellen.
Cem Taşdelen von MINA – Leben in Vielfalt e.V. koordiniert eine inklusive Basketballgruppe für Menschen mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung und Behinderung. Cornelia Neubauer vom FED Leipzig e.V. hat zusammen mit Kolleg*innen eine Fußballgruppe ins Leben gerufen. Cem und Cornelia berichten von ihren Perspektiven und Erfahrungen, Angebote an der Schnittstelle zu konzipieren und nachhaltig zu gestalten.
Weiterführende Informationen:
Sie möchten noch mehr über vielfaltsensible Freizeitangebote erfahren? In unserer Handreichung Flucht, Migration und Behinderung – Wege zu Teilhabe und Engagement finden Sie zahlreiche Tipps und Hinweise zum Thema "Freizeitangebote an der Schnittstelle gestalten".
Elterninitiative FED Leipzig e.V., Fußballgruppe in Leipzig: www.fed-leipzig.de/de/
MINA- Leben in Vielfalt e.V., MINA-Basket in Berlin: mina-berlin.eu/kreative-gruppen/
Special Olympics Deutschland: specialolympics.de/startseite
Freie Basketball Liga Berlin: fbl.berlin/
Vielfalt inklusiv – Gemeinsam sind wir stark! Sportangebote an der Schnittstelle Fluch, Migration und Behinderung ist ein Podcast von MINA – Leben in Vielfalt e. V. und Teil des Projekts Vielfalt inklusiv. Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und für Antirassismus.
Vielen Dank an Cem Tasdelen, Cornelia Neubauer und dem Team von MINA Basket für ihre Unterstützung und das Teilen ihrer Erfahrungen.

Theater kennt keine Grenzen

Monday Apr 03, 2023

Monday Apr 03, 2023

In der ersten Folge von vier Folgen sprechen wir gemeinsam mit Schauspielerinnen und Organisator*innen einer inklusiven und migrantischen Theatergruppe über die Entstehung der Gruppe, wie sie in der Gruppe arbeiten und welche Erfahrungen sie durch das gemeinsame Theaterspielen gemacht haben.
Weitere Informationen zur Folge:
Der Backstage Film zur Produktion "Mondjunge": mina-berlin.eu/videos/
Die Webseite von Hülya Karci, Theaterpädagogin und Dramaturgin: hulyakarci.com/
Die Handreichung „Flucht, Migration und Behinderung – Wege zu Teilhabe und Engagement“ finden Sie unter Veröffentlichungen
Vielfalt inklusiv – Theater kennt keine Grenzen ist ein Podcast von MINA – Leben in Vielfalt e.V. und Teil des Projekts Vielfalt inklusiv. Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und für Antirassismus.
Vielen Dank an Yildiz Akgün, Hülya Karcı, Gizem Akman, Sebiha und Buse Uslu, Ciğdem und Sinem Eroğlu, Sevgi und Samet Erkabalci und Ayşe Aytan für ihre Unterstützung und für das Teilen ihrer Erfahrungen.

Image

Vielfalt Inklusiv

 

Copyright 2023 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125